Strategische Chancen und Risiken von Joint Ventures

Grundlagen und Ziele von Joint Ventures Was ist ein Joint Venture? Ein Joint Venture ist eine Unternehmenskooperation, bei der zwei oder mehr unabhängige Firmen eine neue Geschäftseinheit gründen, um gemeinsam ein bestimmtes wirtschaftliches Ziel zu verfolgen. Diese Zusammenarbeit ermöglicht es den beteiligten Unternehmen, ihre Ressourcen, technologische Expertise und Marktkenntnisse zu bündeln, um so neue Geschäftsmöglichkeiten…

Das ultimative Instagram-Gewinnspiel: So planst du es richtig

Was ist ein Instagram-Gewinnspiel? Definition Ein Instagram-Gewinnspiel ist eine Marketingstrategie, die Unternehmen und Einzelpersonen nutzen, um das Engagement und die Reichweite ihrer Marke auf der Plattform zu erhöhen. Durch das Angebot eines Preises an die Teilnehmer wird das Interesse geweckt und die Zielgruppe dazu motiviert, in Form von Likes, Kommentaren oder Beitragsaktionen zu interagieren. Diese…

Die Grundlagen erfolgreicher Geschäftsmodelle: Ein Überblick

Grundlagen und Einordnung Was ist ein Geschäftsmodell? Ein Geschäftsmodell beschreibt die grundlegende Logik, wie ein Unternehmen Wert schafft, vermittelt und erfasst. Es ist eine Roadmap, die aufzeigt, wie ein Unternehmen funktioniert und profitabel arbeitet. Ein Geschäftsmodell beantwortet essentielle Fragen wie „Wer sind unsere Kunden?“, „Welche Probleme lösen wir für sie?“ und „Wie verdienen wir Geld?“….

YouTube CPM verstehen: Die komplette Grundlagenanleitung

Was ist CPM auf YouTube? Der Begriff CPM steht für „Cost Per Mille“ und ist im Kontext von YouTube eine essentielle Kennzahl für die Monetarisierung über Werbeanzeigen. CPM gibt an, wie viel ein Werbetreibender bereit ist, für 1000 Werbeeinblendungen auf Videos eines YouTubers zu zahlen. Diese Metrik ist wichtig, da sie direkt die Einnahmen eines…

Community-Management: Der Schlüssel zum nachhaltigen Wachstum

Community-led Growth: Der neue Growth-Loop In der modernen Geschäftswelt erleben wir eine Verschiebung von traditionellen Wachstumspfaden hin zu neuen, dynamischen Ansätzen, bei denen die Gemeinschaft der Nutzenden im Mittelpunkt steht. Community-led Growth ist ein solcher Ansatz, der sich von den bekannten Modellen wie Product-led und Sales-led Growth unterscheidet. Hierbei spielt die Community nicht nur eine…

Cold Calling: So wird Ihre Telefonakquise zum Erfolg

Was ist Cold Calling? Cold Calling bezeichnet eine aktive Form der Kundengewinnung, bei der potenzielle Kunden ohne vorherige Kontaktaufnahme oder Geschäftsbeziehung telefonisch kontaktiert werden. Diese Methode wird häufig im Verkauf und Marketing eingesetzt, um neue Interessenten für Produkte oder Dienstleistungen zu gewinnen. Definition und Herkunft Cold Calling kann als Teil der sogenannten Outbound-Marketingstrategien verstanden werden….

Blogging für Einsteiger und Profis: Der komplette Leitfaden

Was ist Blogging? Definition von Blogging Blogging bezeichnet das Schreiben und Veröffentlichen von Inhalten auf einer Website, die normalerweise in umgekehrter chronologischer Reihenfolge angeordnet sind. Beiträge (oder „Posts“) werden regelmäßig aktualisiert und können Text, Bilder, Videos und andere Formen multimedialer Inhalte umfassen. Ein Blog kann eine eigenständige Website sein oder als Teil einer größeren Online-Präsenz…

Tech Stack 2025: Der strategische Leitfaden für skalierbare Softwarearchitekturen

Einleitung: Warum der Tech Stack über Erfolg oder Misserfolg entscheidet In der digitalen Welt von heute ist der Tech Stack weit mehr als nur ein technisches Detail. Er ist das Fundament, auf dem digitale Produkte, Dienstleistungen und Geschäftsmodelle aufbauen. Ob Start-up, Mittelständler oder Konzern – der gewählte Stack beeinflusst maßgeblich die Skalierbarkeit, Wartbarkeit, Time-to-Market und…

Lerne das 4-Ohren-Modell nach Schulz von Thun: Alle Ebenen, Beispiele, Übungen & Tipps für bessere Kommunikation im Alltag, Beruf und Online.

Einleitung Menschliche Kommunikation ist ein Minenfeld aus Missverständnissen, unausgesprochenen Erwartungen und verdeckten Botschaften. Jeder Mensch bringt eigene Erfahrungen, Werte und Wahrnehmungsfilter mit in ein Gespräch – und genau hier liegt das Problem: Was gesagt wird, ist selten identisch mit dem, was gehört wird. Um diesem Dilemma zu begegnen, entwickelte der deutsche Psychologe Friedemann Schulz von…